Roboter, Werkzeugmaschinen, Kraftfahrzeuge und medizintechnische Geräte - viele technische
Errungenschaften unserer modernen Welt sind ohne das optimale Zusammenwirken von Mechanik, Elektrik
und Informationstechnik nicht denkbar.
Der Studiengang der Mechatronik ist deshalb interdisziplinär konzipiert. Er vereint die
Wissensgebiete des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Es werden also
Generalisten ausgebildet, welche in der Lage sind, komplexe technologische Prozesse ganzheitlich zu
beherrschen. Konsequenterweise wird der Studiengang gemeinsam von den Fakultäten des Maschinenbaus
und der Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik getragen.
- Interesse an technischen Systemen und Maschinen
- keine Angst vor Mathematik und Softwaretechnik
- Begeisterung für die Steuerung technischer Systeme
Aufgrund der breiten, branchenunabhängigen Ausbildung können Absolventen des Studienganges Mechatronik in produzierenden Unternehmen, bei Maschinen-/Anlagenherstellern, bei Automatisierungs- und Steuerungsherstellern, bei Aktorik-/Sensorik-/Antriebsherstellern, im Bereich der Medizintechnik, der Gebäudeautomatisierung, der Verkehrstechnik oder der Umwelttechnik eine Arbeitsstelle finden.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
- Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen grundständigen Bachelorstudiengang Mechatronik (oder gleichwertiger Abschluss) oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang mit qualifizierenden Prüfungsergebnissen an einer deutschen Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufsakademie. Alternativ: gleichwertiger Abschluss mit qualifizierenden Prüfungsergebnissen an einer ausländischen Hochschule.
- Die Kenntnisse und Kompetenzen des erworbenen Abschlusses müssen dem B.Sc. Mechatronik der Universität Stuttgart im Umfang und Anspruch gleichwertig sein.
Das Zulassungsverfahren ist in zwei Stufen gegliedert:
- In der ersten Stufe des Verfahrens wird die fachliche Eignung zum Masterstudium Mechatronik geprüft. Hierbei werden Zulassungspunkte vergeben, die über die fachspezifischen Kompetenzen und die Bachelor-Abschlussnote erreicht werden. Maximal sind 120 Punkte möglich.
Zulassungspunkte: Fachliche Eignung: <80 Zulassungspunkte Für den Studiengang fachlich nicht geeignet. ≥80 Zulassungspunkte ... und ≤99 Zulassungspunkte Auswahlgespräch, Zulassung mit Auflagen ... und >99 Zulassungspunkte Für den Studiengang fachlich geeignet. - Bewerberinnen und Bewerber, die in Stufe 1 zwischen 80 und 99 Zulassungspunkte erreicht haben, werden in der zweiten Stufe des Verfahrens zu einem Auswahlgespräch eingeladen, um die fachliche Eignung für den Studiengang festzustellen. In Einzelfällen kann statt des Auswahlgesprächs eine Zulassung mit Auflagen erfolgen, wobei die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen im Rahmen von sogenannten "Auflagenmodulen" nacherworben werden können. Insbesondere bei Bewerbungen von Hochschulen oder aus dem Ausland muss mit Auflagenmodulen gerechnet werden.
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Die Basis des Masterstudiums bilden vier Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit, die eine ausgewogene Mischung aus den Bereichen der Systemtechnik, des klassischen Maschinenbaus, der Elektro- und Informationstechnik und der Informatik umfassen. Diese vertiefen die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Sie ergänzen diese durch zwei frei wählbare Wahlmodule aus dem riesigen Katalog aller Mechatronik-Module in Stuttgart
Zwei thematische Spezialisierungen ermöglichen das individuelle Setzen von Schwerpunkten. Hierzu stehen insgesamt 20 anwendungs-oder methodenorientierte Fächer aus den Bereichen „Systemtechnik“, „Mikrotechnik, Gerätetechnik und technische Optik“, „Elektrotechnik“, „Produktionstechnik“ und „Informationstechnik“ zur Verfügung. Die Spezialisierungsfächer gewähren so einen Einblick in die jeweiligen Forschungs- und Praxisprojekte.
Den notwendigen Anwendungs- und Praxisbezug und die Vorbereitung auf eigenes, selbständiges, wissenschaftliche Arbeiten vermittelt die sog. mechatronische Forschungs- und Entwicklungspraxis (ein wissenschaftliches Projekt) sowie die abschließende Masterarbeit.
Im Master ist kein Pflichtpraktikum vorgesehen. Sie können die o.g. Mechatronische Forschungs- und Entwicklungspraxis in Zusammenarbeit mit einem externen Partner durchführen und so Kontakt zu Industrieunternehmen knüpfen.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.
- Modulhandbuch in C@MPUS
Das Modulhandbuch öffnet sich mit Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs.
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Michael Seyfarth
Dipl.-Ing.Akademischer Oberrat, Studentische Angelegenheiten
Alexander Verl
Prof. Dr.-Ing.Studiendekan