Der Masterstudiengang Technikpädagogik umfasst zwei Studienprofile:
Studienprofil A ist primär für Studierende vorgesehen, die zuvor einen Bachelorabschluss in Technikpädagogik oder in einem strukturähnlichen Studiengang erworben haben und den Zugang für das Lehramt an beruflichen Schulen anstreben. Der Abschluss eröffnet jedoch auch Tätigkeitsfelder in der betrieblichen Berufsbildung und in der Berufsbildungsforschung.
Studienprofil B ist für Studierende gedacht, die zuvor ein ingenieurwissenschaftliches Studium absolviert haben. Das Qualifikationsprofil eröffnet primär außerschulische Tätigkeitsfelder. Durch eine Reihe von Zusatzleistungen kann aber auch die Berechtigung zum Zugang in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an gewerblichen beruflichen Schulen erworben werden.
Aktuelles:
Für Interessierte, die zuvor ein ingenieurwissenschaftliches Studium in den Bereichen Elektrotechnik oder Informatik absolviert haben, eignet sich der Studiengang M.Ed. Berufliches Lehramt – dual.
Die Profile A und B zielen auf das berufliche Lehramt. Entsprechend sollte sowohl ein soziales als auch technisches Grundinteresse bestehen. Neben dem Interesse an Lehr-Lernprozessen und ihrer Vermittlung sind ebenso organisatorische Fähigkeiten wichtig.
Allen Absolvent*innen steht die Möglichkeit der Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn offen. Absolvent*innen der Profile A+B können im Anschluss in das Referendariat zum beruflichen Schuldienst einmünden oder außerschulischen Tätigkeiten nachgehen. Die Tätigkeitsschwerpunkte richten sich in betrieblichen Kontexten nach den Interessenlagen und gewählten Studienvertiefungen. Sie reichen von jeglicher Form von Lehr-Lernkontexten (Lehrmittelherstellung bis Durchführung von Bildungsangeboten) im Aus- und Weiterbildungsbereich bis hin zu Ingenieurstätigkeiten im gewählten Hauptfach.
- Berufenet
Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Besonderes Zulassungsverfahren: Abhängig vom Studienprofil
- Profil A: Zulassung mit einem Bachelor-Abschluss in Technikpädagogik oder einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang
Profil B: Zulassung mit Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (BSc, Dipl., MSc), der eindeutig den Hauptfächern Bautechnik, Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau zugeordnet werden kann. - Fachliche Qualifikationen: Hochschulabschluss mit qualifizierten Prüfungsergebnissen sowie
- 12wöchiges studiengangbezogenes Praktikum
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Das Master-Profil A baut auf dem grundständigen Bachelor of Science Technikpädagogik auf.
Das Master-Profil B ist ein Aufbaustudiengang für mind. Bachelor-Ingenieur*innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Bautechnik und Informatik.
Im Masterstudium vertiefen die Studierenden beider Profilrichtungen die gewählte Studienrichtung. Im Profil A wird das im Bachelor gewählte Haupt- und Wahlpflichtfach weiter vertieft, im Profil B liegt der Schwerpunkt auf dem Wahlpflichtfach. In beiden Profilrichtungen bereiten pädagogische und fachdidaktische Module, sowie angeleitete Schulpraktika auf den Lehrberuf vor.
Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist im Profil A das Modul „Schulpraktikum II“ nachzuweisen, im Profil B, sofern der Zugang zum Schuldienst angestrebt wird, die Module „Schulpraktikum I“ und „Schulpraktikum II“.
Bei Zulassung in die zweite Ausbildungsphase (Vorbereitungsdienst) sind insgesamt 10 Wochen Schulpraktikum und 42 Wochen Fachpraktikum nachzuweisen (Absolventen des Technischen Gymnasiums 18 Wochen Fachpraktikum). Eine einschlägige Berufsausbildung ersetzt das Fachpraktikum, nicht aber die Schulpraktika.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Ansprechpartner*innen für weitere Fragen zum Studiengang
Matthias Hedrich
Dr. phil., Dipl.-Ing. (FH), M.Sc., StRLehre, Forschung, Fachstudienberatung Technikpädagogik, Fachdidaktik Maschinenbau & Schulpraktikum II
Matthias Wyrwal
Dr. phil.Studiengangsmanagement und -beratung (Berufliches Lehramt – dual, Berufs- & Technikpädagogik), Praktikumsberatung (Berufs- & Technikpädagogik), Lehre & Forschung