Im aktuellen „Best Scientists in the World Ranking“ der akademischen Plattform „Research.com“ werden Forschende der ganzen Welt unter anderem aus den Bereichen „Business & Management“, „Elektronik und Elektrotechnik“, sowie „Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik“ hinsichtlich ihrer akademischen Leistung bewertet – mit besonderem Augenmerk auf Artikel und Zitationen. Acht Spitzenwissenschaftler der Universität Stuttgart erreichen in der jüngsten Studie, die auf Daten von November 2024 basiert, Platzierungen unter den Top 1 bis 5 Prozent.
Die folgende Tabelle beschränkt sich auf die Nennung derjenigen Top-Forschenden, deren Bereich kürzlich aktualisiert wurde. Stuttgarter Spitzenwissenschaftler, deren Bereichsaktualisierung länger zurückliegt, können jedoch ebenfalls auf den Seiten von research.com gefunden werden.
Stuttgarter Wissenschaftler unter den Top 1.000 ihres Fachs weltweit
Wissenschaftler (Anzahl Zitationen / Publikationen) |
Platzierung im Ranking der weltweit betrachteten Wissenschaftler*innen |
---|---|
Frank Allgöwer |
Mit Rang 334 von 44.264 im Bereich Elektrotechnik unter den |
Ekkehard Ramm |
Mit Rang 627 von 66.804 im Bereich Maschinenbau und Luft- und Raumfahrt unter den Top 1 Prozent |
Bernhard Weigand |
Mit Rang 1.314 von 66.804 im Bereich Maschinenbau und Luft- und Raumfahrt unter den Top 2 Prozent |
Werner Schiehlen |
Mit Rang 1.787 von 66.804 im Bereich Maschinenbau und Luft- und Raumfahrt unter den Top 3 Prozent |
Joachim Burghartz (12.173 / 409) |
Mit Rang 1.839 von 44.264 im Bereich Elektrotechnik unter den Top 4 Prozent |
Thorsten Lutz (3546 / 231) |
Mit Rang 2.368 von 66.804 im Bereich Maschinenbau und Luft- und Raumfahrt unter den Top 4 Prozent |
Ulrich Rist |
Mit Rang 2.492 von 66.804 im Bereich Maschinenbau und Luft- und Raumfahrt unter den Top 4 Prozent |
Alexander Brem |
Mit Rang 446 von 9.827 im Bereich Business und Management unter den Top 4 Prozent |
So schnitten die Stuttgarter Forschenden 2024 ab.
Zur Methodik von Research.com
Das Ranking erscheint jährlich. Oft werden nicht alle, sondern nur manche Bereiche des Vorjahres aktualisiert, während andere Bereiche neu aufgenommen werden.
Die Platzierung im Best Scientists Ranking basiert auf einem Wissenschaftler-D-Index (Disziplinen-H-Index), der ausschließlich Artikel und Zitationswerte einer untersuchten Disziplin umfasst. Weitere entscheidende Aufnahmekriterien dieses Rankings der Spitzenwissenschaftler*innen sind der Anteil an Beiträgen, die innerhalb des jeweiligen Fachgebiets geleistet wurden, sowie akademische Auszeichnungen und Leistungen.