Cyber Valley Days: Das KI Festival im Land

24. Juni 2024

Expert*innen aus der internationalen KI- und Robotik-Community waren zu Gast bei Cyber Valley. Die Universität Stuttgart steht als Mitgründerin von Europas größtem KI-Campus für Spitzenforschung in den Bereichen intelligente Robotik, intelligente Systeme und KI.
[Bild: Cyber Valley / Flügelmann]

Innovationscampus verbindet Grundlagenforschung und Praxis

Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung. Die Universität Stuttgart, die auch dem neu gegründeten Robotics Institute Germany (RIG) angehört, bringt hier ihre exzellente Forschung in den Bereichen intelligente Robotik, intelligente Systeme und KI ein.

Stärkung der KI-basierten Robotik - Meldung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Zukunftsbereiche Robotik und Gesundheit

Cyber Valley gründet auf wissenschaftlicher Exzellenz und unternehmerischer Innovationskraft. Schon heute gilt der Innovationscampus als führend im maschinellen Lernen und auf Gebieten wie Computer Vision. Themenschwerpunkte der nun gestarteten zweiten Phase liegen unter anderem auf den Zukunftsbereichen Robotik und Gesundheit. Darüber hinaus bietet das neu eröffnete ELLIS Institut Tübingen internationalen KI-Spitzenforschenden größtmögliche Freiräume und attraktive Rahmenbedingungen für ihre Arbeit. Seit der Gründung wurde die Cyber Valley Community stetig strategisch erweitert – jetzt um das ELLIS Institut und das KIT. Durch den jüngsten Beitritt werden die starken KI-Regionen Stuttgart-Tübingen und Karlsruhe noch enger zusammenwachsen.

Intelligente Robotik und intelligente Systeme aus Stuttgart

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem KIT als neuem universitären Partner und dem ELLIS-Institut in Tübingen“, erklärt Prof. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart. „Gemeinsam können wir unsere exzellente KI-Forschung weiter voranbringen“. Im Rahmen von Cyber Valley und als Partner des Robotics Institute Germany (RIG) richtet die Universität Stuttgart ihren Fokus auf die intelligente Robotik und die Einbettung intelligenter Systeme in physische Systeme. Hochkarätige Wissenschaftler*innen, unter anderem aus dem Institut für Künstliche Intelligenz, den Exzellenzclustern SimTech und IntCDC, dem Forschungsverbund Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS), dem Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS) sowie dem Projekt Artificial Intelligence Software Academy (AISA), wollen nicht nur moderne KI-Entwicklungen in den Ingenieurswissenschaften verankern, sondern auch das Potenzial intelligenter Systeme zum Wohle der Gesellschaft nutzen. Ein Fokus liegt dabei auf der Erforschung intelligenter Roboter und neuer Materialien sowie der Entwicklung neuer Simulationstechnologien für Anwendungen im Gesundheitswesen, aber auch auf ethischen Fragen und Verwertungsmöglichkeiten.

Bei den Cyber Valley Days präsentierte sich auch der Forschungsverbund Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS): v.l.n.r. Prof. Martin Giese, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Prof. Sabine Ludwigs, Prof. Syn Schmitt.

Universität Stuttgart verfügt über starke Transferstrukturen

„Cyber Valley steht nicht nur für exzellente Grundlagenforschung im Bereich KI, sondern auch für einen erfolgreichen Transfer von Technologie und Wissen in diesem wichtigen Technologiefeld“, sagt Prof. Peter Middendorf, Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der Universität Stuttgart. Mit ihrem Transfercenter TRACES und dem Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) verfügt die Universität Stuttgart über starke Transferstrukturen. Gemeinsam mit der Technologie-Transfer-Initiative TTI GmbH treibt die Universität Stuttgart einen gründungsorientierten Transfer voran, der ihre Erfindungen in wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbare Innovationen überführt und zur Sicherung von Konkurrenzfähigkeit, Reflexionsfähigkeit und Wohlstand in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft beiträgt.

Forschungstransfer und Gesellschaftsdialog als bedeutende Aufgabe

In Zukunft wollen die Cyber Valley-Partner den Forschungstransfer und das Ökosystem für KI-Start-ups weiter stärken. Die bereits 67 Neugründungen des Cyber Valley Start-up networks sind in verschiedensten Branchen aktiv – beispielsweise im Gesundheitsbereich, in der Bauindustrie, auf dem Gebiet Mobilität oder in der Landwirtschaft. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler informieren aber auch über Chancen und Herausforderungen von KI-Anwendungen und unterstützen die kritische Reflexion. Denn Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, unsere Gesellschaft und unser Leben grundlegend zu verändern. Das übergeordnete Ziel des Innovationscampus Cyber Valley bleibt auch in der neuen Phase: Baden-Württemberg soll im Bereich KI weltweit ganz vorne mitspielen.

Über Cyber Valley
Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Das Land Baden-Württemberg, die Max-Planck-Gesellschaft mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie Amazon, BMW AG, IAV GmbH, Mercedes-Benz Group AG, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Robert Bosch GmbH und ZF Friedrichshafen AG sind die Gründungspartner dieser Initiative. Seit 2019 ist zudem die Fraunhofer-Gesellschaft Cyber Valley Partner. Unterstützt wird Cyber Valley zudem von der Christian Bürkert Stiftung, der Gips-Schüle-Stiftung, der Vector Stiftung und der Carl-Zeiss-Stiftung. Zuletzt wurde der Innovationscampus um das weltweit erste ELLIS-Institut und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erweitert.

Zum Seitenanfang