Diversitätspreis 2025: Nominieren Sie Ihre Führungskraft

5. Februar 2025

Vorschläge können bis 1. April eingereicht werden.
[Bild: Fotolia ]

Sie sind an der Universität Stuttgart beschäftigt und haben eine Führungskraft, die in ihren Aufgaben als Vorgesetzte*r besonders gute und diversitätssensible Arbeit macht? Helfen Sie uns, dieses Vorbild für gute Führung sichtbarer zu machen! Die Universität Stuttgart vergibt auch dieses Jahr den „Fü(h)r divers!“-Preis an eine Führungskraft, die sich durch herausragende diversitätssensible Führung auszeichnet. Diese Maßnahme würdigt den aktiven Einsatz für Diversität durch Führungskräfte an unserer Universität. 

Nominiert werden können alle Personen, die im wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Dienst Führungsaufgaben an der Universität Stuttgart wahrnehmen. Nominierungsberechtigt sind nur die jeweiligen Mitarbeitenden (studentisches, wissenschaftliches, nichtwissenschaftliches Personal) der Führungskraft, die deren Führungsstil aus eigener Erfahrung kennen. Eine Selbstnominierung oder Nominierung durch übergeordnete Stellen (z. B. Dekanate) ist nicht möglich.

Die eingegangenen Vorschläge werden an die Jury weitergeleitet, die anschließend aus den nominierten Personen eine*n Preisträger*in auswählt. Wiederholte Nominierungen sind möglich (außer von Preisträger*innen).

Der Preis,der 2024 zum ersten Mal vergeben wurde, wird durch die Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity, Prof. Dr. Judith Tonhauser, verliehen. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro zur Verwendung im Team.

Wie nominiere ich die Führungspersönlichkeit?

Die Nominierung sollte möglichst detailliert und mit Beispielen schildern, wie sich Diversitätssensibilität im Führungsstil der nominierten Person zeigt, und sie sollte möglichst viele der Dimensionen des Diversity-Konzepts der Universität Stuttgart berücksichtigen (Gender, Lebensentwurf, Alter, Gesundheit, soziale Herkunft, Nationalität & Kultur oder fachliche Ausrichtung).

Einige Beispiele dafür, wo sich Diversitätssensibilität im Führungsstil zeigen kann, sind die folgenden:

  • Zusammensetzung des Teams
  • Arbeitsabläufe im Team
  • Individuelle Förderung von Teammitgliedern
  • Flexible Arbeitsorganisation
  • Transparenz der diversitätssensiblen Maßnahmen nach innen
  • Sichtbarkeit diversitätssensibler Führung nach außen

Bitte senden Sie Ihre Nominierung (max. 2 Seiten) bis zum 1. April 2025 per E-Mail an die Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity.

Diversity an der Universität Stuttgart

Zum Seitenanfang