Wangen Turm

Doppel-Erfolg: Zwei German Design Awards für Exzellenzcluster IntCDC

19. Februar 2025

Der Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC) der Universität Stuttgart wurde für seine beiden Baudemonstratoren, den Wangen Turm und den Hybrid-Flachs-Pavillon, mit dem renommierten German Design Award 2025 ausgezeichnet.
[Bild: Universität Stuttgart / IntCDC / Roland Halbe]

Die Jury lobte den Wangen Turm [en], der in der Kategorie „Excellent Architecture – Conceptual Architecture" als einziges Projekt mit „Gold" ausgezeichnet wurde, als wegweisendes „Beispiel für materialgerechte Planung und präzise handwerkliche Ausführung". Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury von der innovativen Verwendung selbstformender Holzbauteile, die in einem begehbaren Turm neue Maßstäbe im Holzbau setzen.

Wangen Turm
Der Wangen Turm wurde mit dem German Design Award in der Kategorie „Excellent Architecture - Conceptual Architecture" als einziges Projekt mit „Gold" ausgezeichnet.

Großes Lob erhielt auch der Hybrid-Flachs-Pavillon [en], der in der Kategorie „Excellent Architecture – Architecture“ als „Winner“ prämiert wurde. Die Jury hob die Integration der historischen Flachsnutzung in ein zeitgemäßes architektonisches Konzept hervor: „Die innovative Kombination von Brettsperrholz mit robotergewickelten Flachsfasern schafft ein ressourceneffizientes Tragsystem unter Verwendung regionaler, biobasierter Materialien. Der Pavillon fügt sich harmonisch in seine Umgebung ein, spiegelt die historische Nutzung des Flachses wider und bietet gleichzeitig einen fließenden Raum mit hohem gestalterischen Anspruch.“

Hybrid-Flachs-Pavillon
Prämiert als „Winner“ in der Kategorie „Excellent Architecture – Architecture“: Der Hybrid-Flachs-Pavillon.

Auszeichnung mit internationaler Ausstrahlung

Der German Design Award gilt als Premiumpreis des renommierten Rats für Formgebung und zählt mit seiner internationalen Ausstrahlung branchenübergreifend zu den wichtigsten Auszeichnungen der Designlandschaft. Seit 2012 würdigt der Preis herausragende architektonische und gestalterische Leistungen in verschiedenen Kategorien. Im diesjährigen Wettbewerb bewarben sich alleine in der Hauptkategorie „Excellent Architecture“ 1.125 Teilnehmer*innen.

Entsprechend groß ist die Freude im Exzellenzcluster IntCDC über die doppelte Anerkennung. Für Prof. Achim Menges, IntCDC-Sprecher und Leiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, sind die Auszeichnungen ein Beleg für die Relevanz der Forschung des IntCDC: „Unsere Forschung hat das Ziel, die methodischen Grundlagen für die dringend notwendige, zukunftsfähige und klimapositive Transformation des Planens und Bauens zu schaffen. Auszeichnungen wie der German Design Award bestätigen unseren Ansatz, mit den Baudemonstratoren die Praxistauglichkeit der Forschung aufzuzeigen und wichtige Impulse für die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Architektur zu geben." Mit den Schwerpunkten digitale Technologien, ressourcenschonende Strukturen und erneuerbare Baumaterialien hat der Exzellenzcluster auch in Zukunft den Anspruch, Maßstäbe in Forschung und Praxis zu setzen.

Ikonisch! German Design Council zeichnet Wangen Turm und Hybrid-Flachs-Pavillon aus

Kontakt

Dieses Bild zeigt Lena  Jauernig

Lena Jauernig

 

Redakteurin Wissenschaftskommunikation / Wissenschaftlicher Nachwuchs

 

Hochschulkommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang