Erfolg im QS World University Ranking 2025

6. Juni 2024

Im QS World University Ranking platziert sich die Universität Stuttgart auch dieses Jahr unter den besten 21 Prozent der rund 1500 gelisteten Universitäten weltweit. Besondere Erfolge verzeichnet sie bei den Indikatoren „Zitationen pro Forschende“, Nachhaltigkeit und bei der Arbeitgeber-Reputation.

Mehr als 5600 Universitäten weltweit hat das Unternehmen Quacquarelli Symonds (QS) bei der Bewertung für sein aktuelles World University Ranking (WUR) berücksichtigt. Rund 1500 von ihnen erreichten einen Platz in seiner Rangliste. Bezogen auf diese, gehört die Universität Stuttgart im Gesamtergebnis mit Rang 314 auch dieses Jahr zu den besten 21 Prozent aller gelisteten Universitäten. Bezogen auf die 5.663 Universitäten, die QS weltweit analysierte, gehört sie zu den Top 6 Prozent der Welt.

Starke Bewertungen in den Bereichen Forschung und Nachhaltigkeit

Die beste Bewertung erhält die Universität Stuttgart für den Indikator „Zitationen pro Forschende“. Hier liegt sie im internationalen Vergleich auf Rang 228. Beim Indikator „Sustainability“ erreicht sie den weltweiten Rang 239. Damit gehört die Universität Stuttgart bei den Zitationen pro Kopf und bei der Nachhaltigkeit zu den Top 15 beziehungsweise Top 16 Prozent der weltweit gelisteten Universitäten – und im Verhältnis zu den insgesamt für das Ranking betrachteten Universitäten in beiden Bereichen zu den Top 4 Prozent.

Guter Ruf bei Arbeitgebern

Dass Absolvent*innen der Universität Stuttgart aufgrund ihrer fundierten Ausbildung von Arbeitgebern der ganzen Welt gerne eingestellt werden, das zeigt ein Blick auf den Bereich „Employer Reputation“. Hier belegt die Universität Platz 289 der internationalen Liste, steht also in den Top 20 respektive Top 5 Prozent der gerankten beziehungsweise analysierten Universitäten weltweit.

Über das QS World University Ranking

Das QS World University Ranking wird seit 2004 durchgeführt und gilt als eines der drei wichtigsten Rankings für Universitäten weltweit. Neben den Indikatoren „Citations per Faculty” (20 Prozent), „Sustainability“ (5 Prozent) und der „Employer Reputation“ (15 Prozent) berücksichtigt es auch die akademische Reputation (30 Prozent) und das Betreuungsverhältnis („Faculty Student Ratio”, 10 Prozent) sowie die Internationalität der Studierenden („International Students”, 5 Prozent) und Beschäftigten („International Faculty“, 5 Prozent). Darüber hinaus fließen die Einbindung in internationale Forschungsnetzwerke („International Research Network“, 5 Prozent) sowie die Beschäftigungsquote der Alumni und Alumnae („Employment Outcomes“, 5 Prozent) in die Wertung ein.

Weitere Rankingerfolge der Universität Stuttgart

Zum Seitenanfang