Erneute Spitzenplatzierung im THE Nachhaltigkeitsranking

13. Juni 2024, Nr. 23

Die Universität Stuttgart erreicht im THE Impact Ranking 2024 erneut Rang 1 weltweit in der Kategorie „Industrie, Innovation und Infrastruktur“.

Im aktuellen internationalen „THE Impact Ranking 2024“ des britischen „Times Higher Education“-Magazins hat die Universität Stuttgart in der Kategorie „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ erneut die höchstmögliche Punktzahl erreicht – und steht damit gemeinsam mit der TU München, der RWTH Aachen, der TU Dresden, der Universität Erlangen-Nürnberg, der Delft University, der University of Edinburgh sowie der Yonsei University auf Rang 1 der weltweiten Liste. Insgesamt wurden 1018 Hochschulen in dieser Kategorie bewertet.

Großer Beitrag zum Nachhaltigkeitsziel 9 der Vereinten Nationen

Grund für den Spitzenplatz der Universität Stuttgart ist ihr erneut überragendes Abschneiden bei der Anzahl an Publikationen in Feldern, die für nachhaltig wirksame Industrie, Innovationen und Infrastruktur bedeutend sind, aber auch bei Forschungsarbeiten, die in Patenten zitiert wurden, bei der Anzahl der ausgegründeten Spin-offs sowie der Höhe der Industriedrittmittel.

Bezogen auf die Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Vereinten Nationen bedeutet dieses Ergebnis, dass die Universität Stuttgart einen besonders großen Beitrag zum Erreichen des SDG 9 leistet, nämlich zum Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, zur Förderung einer breitenwirksamen und nachhaltigen Industrialisierung und zur Unterstützung von Innovationen.

Nachhaltigkeit als strategisches Ziel

Dass die Universität Stuttgart zweimal in Folge Spitzenreiter in der Kategorie „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ des THE Impact Rankings ist, bestärkt ihren Anspruch, die Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihrem Wirken zu verankern – sei es in Forschung, Lehre und Technologietransfer oder in Maßnahmen wie der Einrichtung eines Green Office im Jahr 2021, der Benennung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten, oder in ihrem Projekt zur Erreichung eines klimaneutralen Campus bis 2030.

Grundlage dieser Anstrengungen und Aktivitäten ist die Vision der Universität Stuttgart, ihr Wissen für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft nutzbar zu machen.

Universität Stuttgart: Aktiv für eine nachhaltige Entwicklung

Seit 2019 untersucht das britische Magazin „Times Higher Education“ für das „THE Impact Ranking“ den gesellschaftlichen Einfluss von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit in 17 Kategorien, die an die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen angelehnt sind. Teilnehmende Universitäten können selbst entscheiden, für welche der 17 Kategorien sie im Rahmen des jährlichen Rankings Nachweise einreichen. Für die Gesamtwertung werden neben dem Nachhaltigkeitsziel 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ nur die jeweils drei besten Nachhaltigkeitsbereiche einer Hochschule berücksichtigt.

Am diesjährigen THE Impact Ranking haben mehr als 2100 Universitäten aus 125 Ländern teilgenommen. Die Universität Stuttgart beteiligte sich zum zweiten Mal an dem Ranking und nahm in insgesamt fünf Kategorien teil. Neben der Spitzenplatzierung in der Kategorie „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ erreichte sie ihre besten Ergebnisse bei den Nachhaltigkeitszielen „Weniger Ungleichheiten“ (SDG 10), „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 13) und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ (SDG 11), in denen sie sich gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich verbessern konnte.

Fachlicher Kontakt:

Dr. Margarete Altmann, Universität Stuttgart, Stabsstelle Berichtswesen/Rankings, Tel.: +49 711 685-82821, E-Mail

Dieses Bild zeigt Bettina Neumann

Bettina Neumann

 

PR- und Marketingreferentin

 

Hochschul­kommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang