Mit dem Reallabor MobiLab der Universität Stuttgart soll ein auto- und emissionsfreier Campus Vaihingen entstehen. Zu den Forschungsfeldern zählen autonome Fahrzeuge sowie das induktive Laden während der Fahrt. Darüber hinaus trägt MobiLab dazu bei, dass die Universität Stuttgart auch im Bereich Mobilität und Verkehr bis 2030 klimaneutral sein wird. Im Rahmen eines Treffens mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg haben nun Professor Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart, Jan Gerken, Kanzler der Universität Stuttgart sowie der Projektleiter Professor Markus Friedrich gemeinsam mit weiteren Vertreter*innen des MobiLab-Teams den aktuellen Stand des Projekts vorgestellt.
„Wir wollen den Campus für die autonomen Shuttles, E-Scooter, Fahrräder, Fußgängerinnen und Fußgänger sowie für den attraktiven Aufenthalt auf dem Campus nutzbar machen und die Autos außerhalb des Campus lassen“, fasst Professor Ressel das Ziel von MobiLab zusammen. Das Projekt bilde hier eine Schnittstelle für alle Mobilitätsplanungen an der Universität Stuttgart. Clemens Benz, Leiter der Abteilung „Forschung und Medizin“ des MWK zeigte sich während der Live-Präsentation beeindruckt von den bisher erreichten Zielen der Universität Stuttgart und blickt gespannt auf die weiteren Vorhaben, insbesondere die Förderung des Radverkehrs.
Die Meilensteine von MobiLab im Jahr 2022
Zu den wesentlichen Meilensteinen, die MobiLab in diesem Jahr erreicht hat, zählen die Weiterentwicklung der Prototypen des autonomen E-Scooters, der inzwischen Kurven fahren kann und selbstständig Hindernisse erkennt, und die Inbetriebnahme der Outdoor-Teststrecke zum induktiven Laden von Fahrzeugen während der Fahrt. Im Sommersemester 2022 haben die Projektbeteiligten eine universitätsweite Befragung der Studierenden und Beschäftigten zum Mobilitätsverhalten durchgeführt. Zudem haben die Forschenden zwei autonome CampusShuttles angeschafft. Ein Shuttle, der „Uniflitzer“, soll ab Frühjahr 2023 den Testbetrieb starten, das zweite Shuttle dient als Lehr- und Forschungsshuttle vor allem für die Ausbildung der Studierenden.