Prof. Achim Menges zum Max Planck Fellow ernannt

27. Juni 2024

Stärkung der Stuttgarter Spitzenforschung im Planen und Bauen der Zukunft: Der weltweit renommierte Architekturprofessor Achim Menges der Universität Stuttgart wird am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme ab 1. Juli 2024 eine neue Forschungsgruppe mit dem Titel Intelligent Construction and Building Systems aufbauen.
[Bild: Universität Stuttgart / Uli Regenscheit]

Treibende Kraft des Exzellenzclusters IntCDC

Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart ernennt Prof. Achim Menges zum Max Planck Fellow. Damit stärken das MPI-IS und die Universität Stuttgart ihre gemeinsame Forschung. Am 1. Juli 2024 beginnt das Fellowship mit dem Aufbau einer neuen Forschungsgruppe.

Achim Menges ist Professor für Architektur und weltweit bekannt für seinen völlig neuen Ansatz zur Lösung der drängenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen im Bauwesen. Er leitet das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung an der Universität Stuttgart. Menges ist zudem treibende Kraft und Sprecher des Exzellenzclusters „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC) der Universität, an dem das MPI-IS beteiligt ist und welches das einzige Exzellenzcluster für Architektur und Bauingenieurwesen in Deutschland ist.

Neue Ansätze für die Bauwerke von morgen

Max-Planck-Fellow-Programme fördern die Zusammenarbeit zwischen herausragenden Universitätsprofessoren und Max-Planck-Forschenden. Parallel zu seinen Aufgaben an der Universität wird Achim Menges am MPI-IS eine neue Forschungsgruppe mit dem Titel Intelligent Construction and Building Systems aufbauen und leiten. Menges Fellowship ist für fünf Jahre angesetzt.

„Ich freue mich sehr auf den Beginn meines Fellowships und den Aufbau der Forschungsgruppe Intelligent Construction and Building Systems, die die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem MPI-IS und der Universität Stuttgart im Rahmen unseres Clusters IntCDC weiter stärken wird“, sagt Achim Menges. „Unsere Forschung wird dazu beitragen, neue Ansätze zu entwickeln, um das Design und die Konstruktion von Gebäuden an die zahlreichen ökologischen, technologischen und kulturellen Herausforderungen anzupassen, die die Bauwerke von morgen erwarten.“

Architekturprofessor Achim Menges

Weiteres spannendes Gebiet der modernen Robotik

„Wir freuen uns sehr, Prof. Menges am MPI-IS begrüßen zu dürfen und unser Forschungsportfolio um ein weiteres spannendes Gebiet der modernen Robotik zu erweitern,“ sagt Christoph Keplinger, Geschäftsführender Direktor des MPI-IS in Stuttgart und Direktor der Abteilung für Robotik-Materialien. Katherine J. Kuchenbecker, Direktorin der Abteilung für Haptische Intelligenz, fügt hinzu: „Ich freue mich sehr, dass die Nominierung von Achim Menges als Max-Planck-Fellow angenommen wurde. So werden wir die gemeinsame Forschung, die wir in den vergangenen Jahren sowohl innerhalb als auch außerhalb des IntCDC betrieben haben, weiter vertiefen.“

Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC)

Forschung von hoher gesellschaftlicher Relevanz

Achim Menges hat sich weltweit einen Namen gemacht für seine interdisziplinäre Forschung zu digitalen Entwurfsmethoden und robotergestützten Fertigungsverfahren. Sein Ziel ist es, die Bauindustrie ressourceneffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Sein Forschungsgebiet ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz, da weltweit ein großer Bedarf an Neubauten besteht. Zum Beispiel forscht er an von Robotern gewickelten, weitgespannten und hoch materialeffizienten Fasersträngen. Er entwickelt digital gefertigte Leichtbausysteme aus Holz, die an unterschiedliche Bauverfahren angepasst werden können. Auch vielfältig einsetzbare 3D-gedruckte Fassadenelemente, die weder Mechatronik noch menschliches Eingreifen erfordern, gehören zu seiner Forschungstätigkeit.

Achim Menges, 1975 in Mannheim geboren, studierte an der TU Darmstadt und an der Architectural Association School of Architecture in London. Seit 2008 ist er Professor an der Universität Stuttgart. Dort gründete er 2009 das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung und etablierte das damals einzigartige und heute weltweit sichtbare Forschungsfeld zu digitalen Entwurfsmethoden und robotergestützten Fertigungsprozessen im Bauwesen. Von 2009 bis 2015 war Menges zudem Gastprofessor an der Harvard Universität in den USA. Im Jahr 2013 war er an der Gründung des interdisziplinären Masterstudiengangs „Integrative Technologies and Architectural Design Research“ (ITECH) an der Universität Stuttgart beteiligt. Laut einem Ranking der Stanford University und Elsevier ist Achim Menges auch im Jahr 2023 der weltweit am zweithäufigsten zitierte Forscher auf dem Gebiet der Architektur. Außerdem ist er Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2023, der innerhalb der Wissenschaftscommunity als der wichtigste Forschungspreis Deutschlands gilt. Es ist das erste Mal, dass der Preis an einen Architekten verliehen wurde.

Forschungsprofil Architektur und Adaptives Bauen

Zum Seitenanfang