Selbst geplant, selbst gebaut: So lernen Architektur-Studierende

4. Juli 2024

Vom Hörsaal ins Bauatelier: So sieht der Start im Studiengang Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart aus. Inspiriert von 500 Jahren Konstruktionssystemen der Architektur entwerfen und verwirklichen Studierende ihr eigenes nachhaltiges Bauprojekt. Entstanden sind zwölf Tragsysteme aus Holz, die nun in Vaihingen ausgestellt sind.
[Bild: Patrick Schneider, IBK]

Architekt*innen und Stadtplaner*innen brüten nur über Entwürfen und überlassen das Bauen lieber anderen? Weit gefehlt. Studierende an der Universität Stuttgart setzen bereits in den ersten Semestern ihre Pläne selbst in die Tat um und sammeln jede Menge Praxiswissen, stets begleitet von Dozierenden. „Unsere Lehre führt die Studierenden gleich zu Beginn des Studiums in die Situation der Handelnden“, sagt Prof. Jens Ludloff vom Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktionen und Entwerfen. „Wenn wir so ausbilden, könnte die „Bauwende“ noch gelingen.“

Im Modul „Baukonstruktion und Nachhaltigkeit“ lernen 164 Studierende bereits zu Beginn ihres Studiums die Welt der Baukonstruktion kennen. Als Inspirationsquelle für das Selbstbauprojekt dienen Analysen und Dokumentationen von rund 40 Gebäude in Stuttgart sowie 100 Jahre alte, ressourcensparende Konstruktionsweisen der Baugeschichte, wie Bohlenbinder, Zollingerkonstruktionen und Hebelstabwerke, die dann zu eigenständigen Konstruktionen weiterentwickelt werden. Entstanden sind so ressourceneffiziente leichte Schirmstützen, wie sie auch im nachhaltigen Bauen der Zukunft ihren Platz haben können.

An Selbstbauprojekten kommen die Studierenden an der Universität nicht vorbei. Dozierende vom Institut für Baukonstruktion stehen jederzeit mit fachlichem Rat zur Seite.

In 15-köpfigen Teams erarbeiteten die Studierenden im ersten Semester, auf Grundlage ihrer Analysen, ihre Entwürfe und planten die Umsetzung. Im zweiten Semester dann die Bauphase: Innerhalb von nur drei Tagen errichteten sie zwölf ausschließlich aus Holz gefertigte Tragsysteme – in Anlehnung an ihre Form, „Schirmstützen“ genannt.

Jede der zwölf Schirmstützen zeichnet sich durch eine individuelle Formgebung aus. Sie sind bis zu vier Meter hoch und ausschließlich aus Holz gefertigt.

Los ging es auf dem Campus Stadtmitte. Dort haben die Studierenden erste Elemente für den eigentlichen Bau vorbereitet. So ließ sich auch der doch recht ungewöhnliche Transport mit der S-Bahn zur Baustelle in Vaihingen besser bewältigen.

Ausgestattet mit Säge, Akkuschrauber und Zollstock machten sich die Studierenden ans Werk. Nach drei intensiven Bau-Tagen ist es geschafft.

Nicht zu vergessen: die finale Belastungsprobe. Das Ziel war es, die Tragstützen so zu entwerfen, dass sie jeweils mindestens 200 Kilogramm Punktlasten tragen können. Doch auch starken Stürmen müssen die Schirmstützen trotzen.

Lasttests mit Sandsäcken zeigen, wie stark sich das Bauwerk unter Last durchbiegt. Das gibt Aufschluss über die Stabilität und Tragfähigkeit der Statik.

Die Experimentalbauten sind nun in einer Bauausstellung im CIRCULEUM zu sehen – einem Social Startup des Planungsbüros Kreativhaltig und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft. Auf dem Gelände in der Ruppmannstraße 2 in Stuttgart-Vaihingen bilden sie eine offene Raumstruktur für Kunst, Kultur und Begegnung. Jede und jeder ist eingeladen, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen.

Bei einer Einweihungsfeier am 17. Juni haben die Studierenden und Dozierenden die Schirmstützen an das CIRCULEUM übergeben. Dort sind sie nun öffentlich zugänglich und bilden Raum für Kunst, Kultur und Begegnung.

Über den Studiengang Architektur und Stadtplanung

Architektinnen und Architekten haben die Aufgabe, Stadträume und Landschaften für eine lebenswerte Zukunft zu erhalten, zu gestalten und aufzuwerten. Sie reagieren auf permanenten Wandel und entwickeln Vorstellungen für eine Welt von morgen. Nachhaltige Baumaterialien, robotische Fertigungsprozesse und neuartige, ressourceneffiziente Bauweisen spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. An der Universität Stuttgart lernen die Studierenden darum bereits zu Beginn ihres Studiums sowohl künstlerische als auch technische, geschichtliche und gesellschaftliche Aspekte des Bauens kennen und setzen Theorie in Entwurfs- und Projektarbeiten um. 

Studienwahlkompass Architektur & Stadtplanung

Kontakt

Fachlicher Kontakt: Prof. Jens Ludloff, Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen am Institut für Baukonstruktion (IBK), Tel.: +49 711 685 82910, E-Mail

Dieses Bild zeigt Jacqueline Gehrke

Jacqueline Gehrke

 

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

 

Hochschulkommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang