Sprachenzentrum-Hiwis gewinnen „Studentische AI Innovation Challenge“

12. Juni 2024

Im Rahmen des University Future Festivals wurde ihr Minikurs „KI-Schreibwerkstatt: Umgang mit Chatbot und Co“ vom Publikum zum besten Beitrag gewählt.

Wie können wir Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Hochschulbildung nutzen? Darüber wurde am 6. Juni 2024 beim University:Future Festival in Heilbronn diskutiert. Im Rahmen des Festivals gab es auch einen Wettbewerb, die "AI Innovation Challenge". Mit einer erfolgreichen Präsentation haben die beiden Hilfskräfte des Sprachenzentrums Melisa Caliskan und Mete Saltik ihren Minikurs „KI-Schreibwerkstatt: Umgang mit Chatbot und Co“ vorgestellt und damit diesen Wettbewerb auf der KI-Campus Stage gewonnen.

„Ursprünglich war die Idee, den Minikurs dort einzureichen, nur ein Spaß“, sagt Mete Saltik. „Heilbronn als Austragungsort ist nicht allzu weit von unseren Wohnorten entfernt und so entstand die Idee, unseren Minikurs für den Student Call einzureichen.“ Die Einreichung überzeugte in der Vorauswahl durch ihre professionelle Umsetzung und die Bedeutung des Themas und wurde von den Zuschauer*innen des Events zum Sieger gewählt.

„Wir freuen uns sehr, dass Frau Caliskan und Herr Saltik ein solch wichtiges Projekt für die Universität Stuttgart entwickelt haben und dass dieses auch außerhalb der Uni ausgezeichnet wird“, sagt Lucy Blaney-Laible, Leiterin des Sprachenzentrums der Universität Stuttgart. Anna-Maria Wenzel Elben, Koordinatorin in der Schreibwerkstatt, sagt: „Wir sind sehr glücklich, dass wir in der Schreibwerkstatt diesen Minikurs anbieten können, der von Studierenden aller Fächer belegt werden kann.“

Minikurs als Testfeld für neue KI- und Schreibideen

Bereits drei Mal, beginnend im Sommersemester 2023, fand der Minikurs statt und bekam von den Teilnehmenden sehr positives Feedback. Neben den technischen Hintergründen, wie generative Sprachmodelle um ChatGPT genau funktionieren, werden auch rechtliche Aspekte wie Plagiarismus und Urheberrecht, aber auch ethisch-philosophische Fragen um Maschinen und künstliche Intelligenz thematisiert. Der Fokus des Minikurses liegt klar in der Anwendung, in der Teilnehmenden verschiedene Techniken im Umgang mit Chatbots erfahren und konkret Strategien und Promptformulierungen entwickeln, um Aufgaben zu lösen. „Die Besonderheit des Minikurses ist, dass wir nicht als Dozierende auftreten“, sagt Melisa Caliskan. „Er ist ein Kurs von Studierenden für Studierende. Wir duzen uns mit den teilnehmenden Kommiliton*innen und schaffen einen Raum für Erfahrungsberichte, ohne dass jemand Konsequenzen befürchten muss.“ Dieser Austausch ist eine Diskussionsplattform und fördert die Diskussion um den Einsatz von KI im Studium und in der Lehre an der Universität Stuttgart. Lucy Blaney-Laible betont: „Wir profitieren davon auf doppelte Weise: Die Teilnehmenden erwerben wichtige KI-Kompetenzen und die Hiwis bekommen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Lehrerfahrungen zu sammeln.“

Melisa Caliskan und Mete Saltik mit ihrem Minikurs „KI-Schreibwerkstatt: Umgang mit Chatbot und Co.“

Future Skills als Ziel

Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen der Zukunft ist auch in der Schreibwerkstatt ein großes Thema. „Wir müssen uns natürlich die Frage stellen, welche Future Skills die Studierenden von heute benötigen“, sagt Anna-Maria Wenzel-Elben, „sei es in der künftigen Arbeitswelt oder in der Wissenschaft. Es wird immer wichtiger, mit künstlicher Intelligenz umzugehen und ihre Outputs auch kritisch zu reflektieren. So wird auch das kritische Denken in Zukunft besonders wichtig bleiben.“

Screenshot des Kurses
Der bisherige Minikurs soll weiterentwickelt werden

Blick in die Zukunft

Die beiden Hiwis haben schon genaue Ziele im Blick. „Mit dem Material, das wir bislang haben, bräuchten wir mehr als die drei Stunden, die der Minikurs eigentlich dauert“, sagt Melisa Caliskan. „Das heißt, wir möchten den Minikurs weiterentwickeln und ausbauen. Beispielsweise mit asynchronen Materialien, die mit CC- oder OER-Lizenzen veröffentlicht und allen interessierten Hochschulen zur Verfügung stehen.“ Mit ihrem erfolgreichen Beitrage beim KI-Campus Stage erhalten die beiden Hiwis nun auch außerhalb der Universität Stuttgart Unterstützung, um den Erwerb von Zukunftskompetenzen zu unterstützen.

 

Das University:Future Festival ist die größte Veranstaltung zur digitalen Zukunft der akademischen Bildung im deutschsprachigen Raum und wird vom KI-Campus veranstaltet, einer Lernplattform des Stifterverbands zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

Zum Seitenanfang