Fünf ESA Astronaut*innen

Stuttgarter Forschende bilden ESA-Astronaut*innen aus

10. Juni 2024

Erfolgreiche Durchführung des „Spaceflight and Aerospace Engineering Course“ im Rahmen der ESA-Grundausbildung
[Bild: ©ESA/P. Sebirot ]

Nach einem Jahr intensiver Ausbildung und Studium hat die Klasse der Astronautenanwärter*innen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) aus dem Jahr 2022 ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung umfasste eine Vielzahl von Kursen, darunter auch ein Kurs in Raumfahrttechnik, der vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart durchgeführt wurde.

Vor dem Einsatz für eine bestimmte Mission müssen ESA-Astronautenanwärter*innen die „Astronauten-Grundausbildung“ durchlaufen. In dem einjährigen Ausbildungsprogramm erwerben sie einen international vereinbarten Wissensstand in einer Vielzahl von Bereichen. Die Grundausbildung besteht aus verschiedenen Kursen, darunter auch ein Kurs in Raumfahrttechnik. Das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart hielt diesen Kurs für die Klasse der ESA-Astronautenanwärter*innen aus dem Jahr 2022. Ende April 2024 schloss diese Klasse die Grundausbildung im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln erfolgreich ab. Zwei der fünf Teilnehmer*innen, Sophie Adenot und Raphael Liégois, haben inzwischen eine konkrete Flugmission zugeteilt bekommen.

„Wir sind sehr stolz darauf, erneut einen Beitrag zur Grundausbildung der ESA-Astronauten geleistet zu haben“, sagt Professor Stefanos Fasoulas, der bereits 2009 und 2015 einige der Grundlagenvorlesungen für Astronautenanwärter*innen gehalten hat.

Fünf ESA Astronaut*innen
Die fünf Anwärter*innen, Pablo Álvarez Fernández, Sophie Adenot und Marco Sieber (obere Reihe von links nach rechts) sowie Rosemary Coogan (untere Reihe Mitte) und Raphaël Liégeois (untere Reihe rechts). Zu ihnen gesellte sich die Astronautenanwärterin der australischen Weltraumbehörde Katherine Bennell-Pegg (untere Reihe links).

Spaceflight and Aerospace Engineering Course: Grundlagen der Raumfahrttechnik

Der „Spaceflight and Aerospace Engineering Course“ wurde am EAC der ESA in Köln von fünf Forschenden des IRS abgehalten. Das Stuttgarter Team hielt im Zeitraum von Dezember 2023 bis April 2024 insgesamt zwanzig Vorträge, die thematisch in fünf Blöcke gegliedert waren: Grundlagen der Planung, des Betriebs und der Kontrolle von Raumfahrtmissionen, Weltraumumgebung, Aerodynamik, Subsysteme von Raumfahrzeugen und Flugdynamik, Navigation und Regelung. Jede Vorlesung musste vorab in einem Probelauf präsentiert und von der ESA genehmigt werden, um die größtmögliche Übereinstimmung mit den Standards der Grundausbildung zu gewährleisten.

Kursteilnehmer*innen
Vorlesung „Deorbit, Re-Entry and Landing“ mit Prof. Fasoulas (rechts außen) und Dr. Traub (vierter von rechts).

Interaktive Kurse mit regen Diskussionen und Austausch

Ziel der Grundausbildung ist, den angehenden Astronaut*innen, die alle einen unterschiedlichen akademischen Hintergrund haben, ein grundlegendes Verständnis für Raumfahrtthemen zu vermitteln. „Dementsprechend haben wir sehr interaktive Kurse mit vielen Möglichkeiten zur Diskussion und zum Austausch konzipiert“, so Dr. Constantin Traub, Post-Doktorand am IRS. „Darüber hinaus haben wir einige kleinere Rechenaufgaben integriert, um das Verständnis zu vertiefen. Die fachliche Diskussion mit den Astronautinnen und Astronauten war dabei besonders zu berücksichtigen. Aufgrund ihres zukünftigen Arbeitsumfeldes hatten alle natürlich eine hohe intrinsische Motivation, jeden Aspekt im Detail zu verstehen.“

Kursteilnehmer*innen
Interaktive Kurse mit regen Diskussionen und Austausch: Gruppenbild der ESA Astronaut*innen mit Prof. Klinkner (obere Reihe, vierte von links) und Prof. Fasoulas (obere Reihe, dritter von links) (Vorlesung „Impacts of Space Environment on the Spacecraft Design“). Neben den fünf Berufsastronaut*innen nahmen auch John McFall (obere Reihe, ganz rechts), ein Mitglied der ESA-Astronautenreserve mit einem persönlichen Handicap, sowie Katherine Bennell-Pegg (obere Reihe, zweite von links) , Astronautenanwärterin der australischen Raumfahrtbehörde, am Kurs teil.

Spaceflight and Aerospace Engineering Course
Der Kurs in Raumfahrttechnik für den ESA-Astronautenjahrgang 2022 wurde von einem Team des Instituts für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart gehalten. Zu den Dozent*innen gehörten Prof. Stefanos Fasoulas, Prof. Sabine Klinkner, Prof. Reinhold Ewald, Postdoc-Forscher Dr. Constantin Traub sowie Prof. Gisela Detrell (ehemalige Post-Doktorandin am IRS und inzwischen Professorin für bemannte Raumfahrttechnologie an der Technischen Universität München).

 

Weitere Meldungen zum Thema

Kontakt

Dieses Bild zeigt Lena  Jauernig

Lena Jauernig

 

Redakteurin Wissenschaftskommunikation / Wissenschaftlicher Nachwuchs

 

Hochschulkommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang