![Eine farbenfrohe Illustration einer modernen und nachhaltigen Campuslandschaft. Zu sehen sind grüne Pflanzen, Sitzbänke mit Menschen, die sich entspannen und unterhalten, und eine große pinke Schrift, die "Glow Up Our Campus!" zeigt. Im Vordergrund befinden sich Solarzellen, ein Brunnen, Fahrradständer mit E-Bikes, sowie ein Bereich für Urban Gardening.](https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/img-news/glow-up-our-campus-intro-final.jpg?__scale=w:1170,h:320,cx:0,cy:412,cw:3840,ch:1050)
Die Frist zur Einreichung Ihrer Projektidee ist abgelaufen. Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme. Wir sichten in einem nächsten Schritt die Unterlagen. Sie erhalten bis Anfang März eine Rückmeldung, ob Ihr Projekt zum Pitch am 19. März eingeladen ist.
Ideen im Kopf, wie unser Campus schöner, lebendiger und einladender werden kann?
Dann ist jetzt die Chance selbst aktiv zu werden, die Ärmel hochzukrempeln und diese Vision zu verwirklichen. Im Rahmen dieses Wettbewerbs möchten wir Projekte unterstützen, die unseren Campus aufwerten. Egal, ob es darum geht, ungenutzte Freiflächen zu beleben, Begegnungsorte zu schaffen oder die Aufenthaltsqualität zu verbessern – wir fördern Projekte, die das Campusleben bereichern und Zusammenarbeit ermöglichen. Dies gilt für alle Standorte der Universität Stuttgart.
Unser Campus soll ein kreativer Begegnungsort sein. Ich lade Sie ein, Ihre Ideen einzureichen. Lassen Sie uns neue Impulse setzen und unsere Universität zu einem Ort machen, an dem wir uns wohlfühlen, Ideen entwickeln und gemeinsam lernen.
Prof. Peter Middendorf, Rektor der Universität Stuttgart
Unsere Förderziele
Wir möchten schnell umsetzbare Projekte fördern, die
- den Campus mit kreativen Ideen beleben,
- Begegnungsorte für Studierende, Mitarbeitende und Initiativen schaffen,
- Wissenschaft in Anwendung erlebbar machen,
- gemeinschaftliche Kollaborationen fördern,
- Verschönerungsmaßnahmen (ohne Sanierungscharakter) umsetzen,
- Veranstaltungen mit Magnetwirkung durchführen oder
- langfristige Visionen zum Campus konzipieren.
Wer kann mitmachen?
Antragsberechtigt sind alle wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Professor*innen aus Instituten und zentralen Einheiten, studentische Gruppen, Studierende (zusammen mit einer oder einem an der Universität angestellten Supervisor), Mitarbeitende aus der Zentralen Verwaltung und dem nicht-wissenschaftlichen Dienst.
Fördervolumen und Mittelverwendung
Es stehen insgesamt bis zu 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Einzelprojekte können mit Beträgen von wenigen Hundert Euro bis zu einem Umfang von etwa 20.000 Euro gefördert werden. Die Mittel werden der Einrichtung der Projektleitung bzw. des Supervisors (bei Studierenden) nach Zusage zugewiesen und können genutzt werden für:
- Sach- und Investitionsmittel,
- Hiwi-Mittel,
- Aufwandsentschädigung für Studierende.
Im Rahmen des Wettbewerbs „Glow up our campus!“ ausgewählte studentische Projekte können über den Wettbewerb der Universität Stuttgart hinaus auch bei stuwe e.V. eine Förderung erhalten. Wir danken stuwe e.V. hierfür jetzt schon ganz herzlich!
Förderkriterien
- Passgenauigkeit – zu den Förderzielen und zu einer möglichst breiten Zielgruppe.
- Machbarkeit – die Idee ist praktisch umsetzbar, kann schnell nach Zusage gestartet und idealerweise im Jahr 2025 umgesetzt bzw. etabliert werden.
- Der Finanz- und Zeitplan ist angemessen.
Wie laufen der Wettbewerb und die Förderphase ab?
- 14. Februar 2025
-
Einreichung der Projektidee per Bewerbungsbogen an campus-glow-up@uni-stuttgart.de bis zum 14. Februar
- 19. März 2025
-
Nach einer ersten Sichtung und Vorauswahl werden die vielversprechendsten Projekte zum Strategiedialog Glow up our campus am 19. März 2025 eingeladen. Hier präsentieren die Antragstellenden ihre Idee in einem kurzen Pitch. Jury und Publikum entscheiden anschließend, welche Projekte gefördert werden.
Die ausgewählten Projekte sollen danach zeitnah starten können, damit unser Campus schon im Frühjahr/Sommer 2025 spürbar an Aufenthaltsqualität und Lebensfreude gewinnt. Die Fördermittel werden der Einrichtung des Projektleiters zugewiesen und sollen idealerweise 2025 ausgegeben werden. Nach Projektende ist ein schlanker Bericht zu erstellen, der auf das Erreichen der Projektziele eingeht sowie einen Verwendungsnachweis enthält.
Bei Projekten, die technische, rechtliche oder infrastrukturelle Abstimmungen erfordern, werden die entsprechenden Kompetenzen durch eine zentrale Projektgruppe unterstützend einbezogen. Diese Unterstützung sollte frühzeitig bei den Planungen nach der Antragsbewilligung angefragt werden.
Fragen und Antworten
Melden Sie sich bei uns! Wir beraten und vernetzen gerne. In manchen Fällen können Mitarbeiter*innen des Green Office als Supervisor*innen einspringen. Nach einer Beratung können wir auch darüber sprechen, Ihnen etwas mehr Zeit für die Suche nach einem Supervisor (nicht für den gesamten Antrag) zu verschaffen.
Ein Supervisor ist erforderlich, um die erfolgreiche Umsetzung des Projekts zu unterstützen, die Fördermittel entgegenzunehmen und an seiner Einrichtung zu verwalten. So können z.B. HiWi-Anstellungen ermöglicht werden.
Supervisor können alle sein, die während der Projektlaufzeit an der Universität angestellt sind (ausgenommen sind HiWis).
Das Green Office bietet für Studierende Begleitung und Beratung bei der Antragstellung an.
Sie können versuchen, andere von Ihrer Idee zu begeistern und Mitstreiter*innen zu finden. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieser Wettbewerb ausdrücklich Personen oder Teams sucht, die ihre eigenen Ideen umsetzen möchten.
Melden Sie sich bei uns! Wir versuchen beim Vernetzen zu unterstützen.
Wenn das Projekt zu den Kriterien der Ausschreibung passt und keinen grundsätzlichen Sanierungscharakter aufweist, lohnt sich die Antragseinreichung. Die entsprechenden Dezernate sind von Anfang an in Glow up our Campus eingebunden. Bei Projekten, die technische, rechtliche oder infrastrukturelle Abstimmungen erfordern, werden die entsprechenden Kompetenzen durch eine zentrale Projektgruppe unterstützend einbezogen. Diese Unterstützung sollte frühzeitig nach der Antragsbewilligung angefragt werden.
Wir planen, etwa zwei Wochen nach der Antragsdeadline Rückmeldung zu geben, ob Ihr Projekt zum Pitch eingeladen wird.
Es gibt keine formalen Einschränkungen, wie viele Ideen eingereicht werden können. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass der Aufwand überschaubar bleibt, falls alle bewilligt werden. Andernfalls sollte in den Anträgen gekennzeichnet werden, dass nur eines der eingereichten Projekte (A, B, C) umgesetzt werden kann.
Bitte für jede (eigenständige) Projektidee einen separaten Antrag einreichen. Projekte zusammen zu fassen, die ähnliche Ziele und Ideen verfolgen, kann so lange für kombinierte Projekte die Fördergrenze von 20.000 € nicht überschritten wird, eine sinnvolle Option sein. Wenn Projekte sich ergänzen oder aufeinander aufbauen, ist auch eine modulare Umsetzung mit eigenständigen Anträgen möglich: hier kann der Antrag Bezug auf das jeweils andere Projekt nehmen – dann sollten aber beide Projekte im Falle, dass nur ein Antrag angenommen wird, auch eigenständig umsetzbar sein.
Kontakt
![Eine farbenfrohe Illustration einer modernen und nachhaltigen Campuslandschaft. Zu sehen sind grüne Pflanzen, Sitzbänke mit Menschen, die sich entspannen und unterhalten, und eine große pinke Schrift, die](https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/img-news/glow-up-our-campus-intro-final.jpg?__scale=w:150,h:150,cx:982,cy:0,cw:1875,ch:1875)
Ideenwettbewerb: Glow up our campus!
- E-Mail schreiben