Zeit: | 2. Juni 2025, 18:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsort: | Audimax V53.01 Pfaffenwaldring 53 70569 Stuttgart |
Download als iCal: |
|
Die genaue Messung physikalischer Größen prägt unser Verständnis der Welt – von den Weiten der Astrophysik bis hin zur Größe von Elementarteilchen. In vielen Bereichen der Wissenschaft kämpfen Forschende um höchste Präzision. Doch nicht nur die Grundlagenforschung profitiert von exakten Messungen: Hochpräzise Sensoren treiben auch technologische Entwicklungen voran, etwa in der Medizintechnik oder beim autonomen Fahren.
Doch was bestimmt eigentlich, wie genau wir messen können? Die Antwort liegt in der Quantenphysik. Sie setzt nicht nur fundamentale Grenzen für die Messgenauigkeit – sie eröffnet zugleich völlig neue Möglichkeiten: Quantensensoren, die gezielt quantenmechanische Effekte nutzen, erreichen Empfindlichkeiten, die zuvor unerreichbar schienen.
Wie gelingt es, mithilfe der Quantenmechanik noch präziser zu messen? Und wo stoßen wir an prinzipielle Grenzen? In seinem Vortrag gibt Prof. Dr. Jörg Wrachtrup einen Einblick in die faszinierende Welt der Quantensensorik – zwischen theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen.
Die Vortragsreihe ist Teil des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft und -technologie. Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ finden das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten statt.