Wangen Turm und Hybrid-Flachs Pavillon auf Landesgartenschau

26. April 2024

Das Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) zeigt mit zwei Forschungsbauten neue Wege für regeneratives Bauen auf.

Zeit: 26. April 2024 – 6. Oktober 2024
Modus (Ort): Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsort: Wangen im Allgäu
Gelände der Landesgartenschau
Link: Landesgartenschau Wangen 
Download als iCal:

Besucher*innen der Landesgartenschau 2024 können Spitzenforschung der Universität Stuttgart hautnah erleben: Das Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) ist auf dem Ausstellungsgelände in Wangen im Allgäu mit gleich zwei spannenden Forschungsbauten vertreten:

Der Wangen Turm bietet mit einer imposanten Höhe von etwa 22 Metern einen atemberaubenden Blick über das Allgäu und die Voralpen. Er ist der weltweit erste begehbare Turm, der gekrümmte Brettsperrholz-Bauteile verwendet, die sich durch das Schwinden des Holzes selbsttätig formen. 

Der Hybrid-Flachs Pavillon ist ein zentraler Ausstellungsbau auf dem Landesgartenschaugelände, umschlungen vom renaturierten Fluss Argen. Der Pavillon zeigt erstmals eine Holz-Naturfaser-Hybridkonstruktion als Alternative zu konventionellen Bauweisen. 

Beide Projekte zeigen auf sehr unterschiedliche Weise, wie biobasierte Materialien und bioinspirierte Strukturen neue Wege für eine regenerative Architektur eröffnen. Der Wangen Turm und der Hybrid-Flachs Pavillon sind noch bis Oktober auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu zu sehen. Ein Besuch lohnt sich. 

Beide Bauwerke sind das Ergebnis langjähriger Forschung des Exzellenzclusters Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) von Prof. Achim Menges, Leiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung sowie von Prof. Jan Knippers, Leiter des Instituts für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen an der Universität Stuttgart. Im Sinne des zweiseitigen Wissenstransfers zwischen Spitzenforschung und ausführenden Unternehmen werden die Bauwerke in Kooperation mit regional ansässigen Unternehmen umgesetzt.

Partner:
Stadt Wangen im Allgäu – Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 GmbH – Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) – Institut für Computerbasiertes Bauen und Baufertigung (ICD) – Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) – Universität Stuttgart – DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Wangen Turm:
Blumer-Lehmann AG – Biedenkapp Stahlbau GmbH – Fundament: Fischbach Bauunternehmen – Weitere Förderung: Zukunft Bau – Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen / BBSR
Hybrid-Flachs Pavillon:
HA-CO Carbon GmbH – STERK abbundzentrum GmbH und Stauber+Steib - FoWaTec GmbH – Biedenkapp Stahlbau GmbH – Gründung und Technische Gebäudeausrüstung: Harald Klein Erdbewegungen GmbH – ARGE- Leistungsbereich Wärmeversorgungs- und Mittelspannungsanlagen
Förderung:
Bioökonomie Baden-Württemberg : Forschung- und Entwicklung (FuE) Förderprogramm „Nachhaltige Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“ – Holz Innovativ Programm (HIP) – Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg - Clusterinitiative Forst – Holz BW – Europäischen Union – EFRE

 

Wangen Turm und Hybrid-Flachs Pavillon erleben  Landesgartenschau in Wangen 

Visualisierung des Wangen Turm
[Bild: Universität Stuttgart, Visualisierung Janusch ]
Visualisierung des Hybrid-Flachs Pavillon
[Bild: Universität Stuttgart / ICD, Visualisierung Janusch]
Zum Seitenanfang