Zeit: | 6. Mai 2025, 18:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsort: | Universität Stuttgart Campus Vaihingen Hörsaal V 47.03 Pfaffenwaldring 47 70569 Stuttgart |
Download als iCal: |
|
Der Anteil der Baukonstruktion am Ressourcenverbrauch im Lebenszyklus eines Gebäudes nimmt im Vergleich zu den Emissionen aus dem Betrieb kontinuierlich zu. Tragwerksplanende haben daher eine bedeutende Rolle und tragen eine hohe Verantwortung hinsichtlich der Ressourcenschonung. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist eine kritische Hinterfragung, wie und in welcher Form wir zukünftig bauen wollen, erforderlich. Die veränderten Bauweisen bringen neue Herausforderungen im Bereich der bauphysikalischen Aspekte wie Wärme, Akustik und Brandschutz mit sich, die die multifunktionale Rolle der Tragwerke weiter betonen und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Planungsdisziplinen unerlässlich machen. Zudem erweitert sich das Spektrum der Planungsaufgaben in Richtung des Weiter- und zirkulären Bauens, was den Planungsprozess um zusätzliche Komplexitäten bereichert. Es gilt also nicht nur zu überlegen, wie wir zukünftig bauen sollen, sondern auch wie wir in Zukunft planen wollen. Zur Annäherung an diese Thematik werden Prof. Dr.-Ing. Agnes Weilandt und Dr.-Ing. Marie Reichert im Rahmen ihres Vortrags anhand ausgewählter Projektbeispiele von Bollinger+Grohmann diese Entwicklungen veranschaulichen.
Zu den Vortragenden:
Agnes Weilandt ist seit März 2006 bei Bollinger+Grohmann beschäftigt und seit 2011 Partner. Seitdem ist sie als Projektleiterin für die Umsetzung einer Vielzahl von Projekten in der Tragwerks- und Fassadenplanung verantwortlich. Sie studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und der Ecole des Ponts et Chaussées in Paris. Im Anschluss war sie parallel zu einer Tätigkeit in der Tragwerksplanung wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILEK der Universität Stuttgart und promovierte zum Thema „Adaptivität bei Flächentragwerken“. 2010 wurde sie an der Frankfurt University of Applied Sciences zur Professorin für Baustatik, Baumechanik und Konstruktiven Ingenieurbau berufen und ist Studiengangsleiterin des interdisziplinären Masterstudiengangs Zukunftssicher Bauen. In der Lehre und Forschung ist sie vor allem im Bereich von interdisziplinären Optimierungsprozessen und der Entwicklung von neuen Konstruktionen/Bauelementen aktiv und bringt dieses Wissen in ihre Praxistätigkeit ein.
Marie Reichert ist seit 2020 bei Bollinger+Grohmann tätig, seit 2023 in der Funktion als stellvertretende Niederlassungsleiterin der Niederlassung Stuttgart. Als Projektleiterin betreut Sie sowohl Projekte im Hochbau als auch Sonderkonstruktionen im Stahl-, Holz- und Stahlbetonbau. Das Studium des Bauingenieurwesens absolvierte Sie zwischen 2009 und 2015 an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Anschluss arbeitete Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Rahmen dessen begleitete Sie forschungsseitig den Entwicklungsprozess von Befestigungsmitteln und schloss 2020 ihr Dissertationsverfahren mit dem Titel „Zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Injektionsankern mit variabler Verankerungstiefe im Beton“ erfolgreich ab.
Informationen zur Vortragsreihe „Tragwerke - Entwurf, Modellierung und Konstruktion“