Luftbild des Campus Vaihingen

Struktur- und Entwicklungsplanung

SEPUS 2021-2025

In den gesetzlich vorgeschriebenen Struktur- und Entwicklungsplänen stellen die Hochschulen in Baden-Württemberg ihre Aufgaben und die vorgesehene fachliche, strukturelle, personelle, bauliche und finanzielle Entwicklung für jeweils fünf Jahre dar.

true" ? copyright : '' }

Die Universität Stuttgart gehört zu den neun stärksten technisch orientierten Universitäten in Deutschland (TU9). Sie ist Impulsgeberin inmitten von Europas führender Hightech-Region und Anziehungspunkt für Studierende und Wissenschaftler*innen weltweit.

Der Struktur- und Entwicklungsplan 2021-2025 knüpft an die bisherigen Erfolge der Universität Stuttgart an und stellt die Ziele und Maßnahmen der Universität für die nächsten fünf Jahre vor. Er geht auf wissenschaftliche und organisatorische Chancen, Herausforderungen und Erwartungen gegenüber der Universität ein.

Mit ihrer Vision „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ greift die Universität Stuttgart große Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auf. Denn in vielen Bereichen (Umwelt, Mobilität, Bauen, Gesundheit, Produktion, Kommunikation und viele mehr) sind komplexe, fachübergreifende und häufig digital unterstützte Lösungen gefragt. Die Universität Stuttgart setzt auf ihre fachlichen Stärken, auf ihre Verantwortung als Forschungs- und Bildungseinrichtung und auf neue Austauschmöglichkeiten mit ihren Partnern aus Forschung, Industrie und Gesellschaft. Ziel ist auch, die Universität selbst als intelligentes System zu betrachten und den Betrieb zuverlässig, effizient und nachhaltig an aktuelle Entwicklungen anzupassen.

Die Universität Stuttgart zielt auf exzellente Bedingungen für ihre Studierenden, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen. Sie will der Vielfalt an Ideen und Persönlichkeiten ein Zuhause bieten, Spitzenforschung fördern und zur übergreifenden Zusammenarbeit jenseits fachlicher und struktureller Grenzen inspirieren. Der Struktur- und Entwicklungsplan zeigt auf, welche Themen und Handlungsfelder hierbei eine wichtige Rolle spielen, wo die Universität Stuttgart besonders stark ist und wo sie in Zukunft Akzente setzen will.

Mit aller Kraft zur Nachhaltigkeit beitragen, diese Aufgabe hat sich die Universität Stuttgart mit dem neuen Strategischen Ziel „Aktiv für eine nachhaltige Entwicklung“ erstmals ausdrücklich auferlegt. Impulse und Maßstäbe geben die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN).

Dieses Bild zeigt Peter Middendorf

Peter Middendorf

Prof. Dr.

Rektor der Universität

Dieses Bild zeigt Marianne Richter

Marianne Richter

Dr.

Stellvertretende Leiterin des Rektoratsbüros
Wissenschaftliche Referentin des Rektors

Zum Seitenanfang