Rankings

Die Universität Stuttgart ist eine drittmittelstarke Universität mit herausragenden Leistungen in Forschung, Lehre und Transfer. Dies spiegelt sich in zahlreichen nationalen und internationalen Rankings wider.

Die Forschungsstärke der Universität Stuttgart wird durch das U-Multirank sowie das QS- und Academic Ranking of World Universities hervorgehoben. Sehr gute Bewertungen attestieren Studierende der Stuttgarter Lehre im CHE-Ranking. Neben der Anzahl an Publikationen, Zitationen und Preisen werden auch die eingeworbenen Drittmittel als ein aussagefähiger Indikator zur Beurteilung der Forschungsleistung angesehen. Gemäß dem THE-Ranking, dem DFG-Förderatlas und dem EU Rahmenprogramm HORIZON kann die Universität Stuttgart sowohl bei den öffentlichen als auch den privaten Drittmitteleinnahmen punkten.

Auf Platz 1 zeigt sich die Universität Stuttgart im Nachhaltigkeitsranking (THE Impact Ranking) in der Kategorie Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9).

Die Universität Stuttgart ist unter den besten 21% der im QS World University Ranking 2025 gelisteten Universitäten weltweit (Rang 314 von 1.503 gelisteten Universitäten). Die beste Bewertung erhielt die Universität Stuttgart für den Indikator „Citations per Faculty“ (Platz 228 international bzw. Platz 10 national) und gehört bei den Zitationen pro Kopf zu den Top 15 % im internationalen Vergleich. Darüber hinaus konnte sich die Universität Stuttgart insbesondere bei den Indikatoren „Sustainability“ (Platz 239 international bzw. Platz 16 national) und „Employer Reputation“ (Platz 289 international bzw. Platz 14 national) verbessern.

Die fachspezifisch ausgerichteten „QS World University Rankings by Subject 2024“ bescheinigen der Universität Stuttgart Spitzenleistungen insbesondere im technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Im Bereich „Engineering and Technology“ hat es die Universität Stuttgart auf Rang 175 im internationalen Vergleich und damit erneut unter die Top 200 weltweit geschafft. Im nationalen Vergleich liegt der Fachbereich auf Platz 7 (von 22).

In zwei Einzeldisziplinen gehört die Universität Stuttgart zu den weltweiten Top 100: Während die Universität Stuttgart in der Disziplin „Architecture / Built Environmental“ international auf Rang 51-100 (Platz 3 von 9 im nationalen Vergleich) gelistet ist, erreicht das Suttgarter „Engineering – Mechanical, Aeronautical & Manufacturing“ Platz 48 von 532 weltweit (Platz 5 von 17 im nationalen Vergleich). Damit gehört der Stuttgarter Maschinenbau zu den Top 9% der im Rahmen des QS Subject Ranking veröffentlichten Fächer weltweit. Des Weiteren gehören das „Engineering - Civil and Structural Engineering“ (101-150) , das „Engineering - Electrical  and Eletronic “ (151-200), die „Materials Sciences“  (151-200), die „Mathematics“ (151-200) sowie die „Physics“ (151-200) der Universität Stuttgart zu den Top 200.

Die Universität Stuttgart zählt zu den besten 15% der im THE WUR 2024 gelisteten Universitäten weltweit (Ranggruppe 251-300). Die beste Bewertung erhielt die Universität Stuttgart für den Indikator „Industry“ (Platz 54 von 1.904 Universitäten bzw. Platz 12 von 49 deutschen Universitäten) und gehört damit bei den Industriedrittmitteln zu den Top 3% im internationalen Vergleich.

In den fachspezifischen „THE World University Rankings by subject 2024“ konnte sich die Universität Stuttgart in den Ingenieurwissenschaften und den Computer Science in den weltweiten Top 125 platzieren. Zurückzuführen ist der Erfolg der Ingenieurswissenschaften insbesondere auf die sehr gut bewerteten Indikatoren „Research Environment“, „Teaching“ sowie „Industry“. Bei diesen Indikatoren liegen die Stuttgarter Ingenieurwissenschaften unter den Top 4% (Industry) bzw. Top 7% weltweit. 

Die Universität Stuttgart erreicht im Nachhaltigkeitsranking des britischen „Times Higher Education“-Magazins die höchstmögliche Punktzahl und liegt auf Rang 1 weltweit in der Kategorie „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ (SDG 9).

Ausschlaggebend für den Spitzenplatz ist die herausragende Leistung der Universität Stuttgart bei der Anzahl an Publikationen in Feldern, die für nachhaltig wirksame Industrie, Innovationen und Infrastruktur bedeutend sind. Des Weiteren trugen die Forschungsarbeiten der Universität, die in Patenten zitiert wurden, die Anzahl der ausgegründeten Spin-offs sowie die Höhe der Industriedrittmittel zu der hervorragenden Platzierung bei.

Im CHE Hochschulranking 2024 erreichte die Universität Stuttgart insgesamt 45 Spitzenplatzierungen für die Fächer Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Geowissenschaften, Sport- und Bewegungswissenschaften und Sozialwissenschaften.

Die Universität Stuttgart liegt in den Fächern Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Geowissenschaften und Sozialwissenschaften beim Kriterium „Unterstützung am Studienanfang“ mit 11 und mehr von 16 möglichen Punkten in der Spitzengruppe. Die Informatik erreicht in 13 von 14 von den Studierenden bewerteten Kriterien den Spitzenbereich. Bei acht der 14 von den Studierenden bewerteten Kriterien liegen die Bewertungen im bzw. über dem bundesweiten Mittelwert. Die Chemie erreicht in 5 von 7 von den Studierenden bewerteten Kriterien den Spitzenbereich und bei ebenfalls 5 der von den Studierenden bewerteten Kriterien liegen die Bewertungen im bzw. über dem bundesweiten Mittelwert. Die Physik erreicht in 10 von 14 von den Studierenden bewerteten Kriterien den Spitzenbereich. Die Sportwissenschaften erhalten sowohl für den Bachelor als auch für den Master eine Spitzenbewertung für „Abschlüsse in angemessener Zeit“.

Die Universität Stuttgart gehört laut dem U-Multirank 2022 mit insgesamt 12 Spitzenbewertungen (Gruppe A) zu den „Top Performing Universities in Germany“. Sowohl in der Forschung als auch beim Wissenstransfer gehört die Universität Stuttgart zu den deutschen Hochschulen mit den meisten Top-Platzierungen (Gruppe A und B).

Die Datenerhebung ist für 2023 ausgesetzt, da erst eine gemeinsame EU-Strategie für Rankings und die Zusammenführung verschiedener Datenquellen beschlossen werden soll.

Im internationalen Academic Ranking of World Universities 2023 belegt die Universität Stuttgart im nationalen Vergleich den Rang 20-24 (Ranggruppe 301-400 weltweit) und erreicht im Vergleich der TU9-Universitäten Deutschlands Platz 5.

Die fachspezifisch ausgerichteten „Global Ranking of Academic Subjects 2022“ bescheinigen der Universität Stuttgart sehr gute Leistungen im technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Die Fachbereiche „Mechanical Engineering“ und „Civil Engineering“ der Universität Stuttgart gehören mit einer Platzierung in der Ranggruppe 51-75 im internationalen Vergleich zu den Top 20 bzw. 25 % weltweit und belegen im nationalen Vergleich den 1. Platz.

Bezüglich der gesamten DFG-Bewilligungen 2017-2019 gehört die Universität Stuttgart mit Platz 19 und einer DFG-Bewilligungssumme in Höhe von 157,3 Mio. € zu den Top 20 deutscher Universitäten. Berücksichtigt man die Anzahl der an der Universität tätigen Professor*innen belegt die Universität den 11. Platz (180,1 Tsd. € je Prof.) im nationalen Vergleich.

Der alle drei Jahre veröffentlichte Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft rankt alle deutschen Hochschulen anhand der von der DFG erhaltenen Finanzmittel. Gemäß dem Förderatlas 2021 belegen die Ingenieurwissenschaften der Universität Stuttgart mit 100,5 Mio. € den zweiten Platz im nationalen Vergleich. Im Rahmen der Ingenieurwissenschaften ist die Universität Stuttgart führend auf dem Gebiet Bauwesen und Architektur (13,3 Mio. €) und belegt den 2. Platz auf dem Fachgebiet Informatik, System- und Elektrotechnik (39,4 Mio. €).

In Horizon 2020 konnte die Universität Stuttgart 96 Mio. € für 179 Projekte einwerben und steht damit bei beiden Kriterien auf Platz 11 von insgesamt 4.000 Einrichtungen in Deutschland.

Auch im 9. Rahmenprogramm Horizon Europe konnten bereits mehr als 45 Projekte mit einem Volumen von mehr als 27 Mio. € eingeworben werden. Viele Innovationen aus diesen Projekten haben inzwischen den Weg in industrielle Anwendungen gefunden. Daher hat die Europäische Kommission die Universität Stuttgart für ihren Beitrag zu innovativen Entwicklungen als „Key Innovator“ ausgezeichnet, der auf der Plattform „Innovation Radar“ mit mehr als 35 Highlight-Innovationen (Stand März 2023) vertreten ist.

Rankings im Diskurs

Die international anerkannte Rolle der Universität Stuttgart als führende technische Universität wird durch verschiedene, auch kommerzielle Rankings bestätigt. Rankings sind jedoch in ihrer Methodik, Transparenz und Vergleichbarkeit auch deutlicher Kritik ausgesetzt, denn sie können nicht allen Facetten einer Universität oder den diversen internationalen Wissenschaftssystemen gerecht werden und beleuchten nur Ausschnitte. Im Bewusstsein dieser Kritik nimmt die Universität Stuttgart aktiv an Rankings teil, um die Sichtbarkeit der Universität Stuttgart zu stärken und sich dem internationalen Vergleich zu stellen.

Erfolge


Kontakt

Dieses Bild zeigt Margarete Altmann

Margarete Altmann

Dr.

Rankings

Zum Seitenanfang