Unikurier Inhaltsverzeichnis Suchen Uni Home
Von eingebetteten Systemen bis zur Chaosforschung > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
Informatik im Viererpack

Gleich vier Antrittsvorlesungen gab es am 21. Juli an der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Vorträge der Professoren Frank Leymann, Martin Radetzki sowie der Hochschuldozenten Michael Ryba und Michael Schanz behandelten die Themen Integration von Anwendungen, eingebettete Systeme, Single European Electronic Market (SEEM) und Chaosforschung.

  Ein Beispiel aus der Chaosforschung  

Ein Beispiel aus der Chaosforschung: Der Wert des größten Lyapunov Exponenten des Lorenz Systems. Dieses einfache metorologische Modell hat E.N. Lorenz 963 veröffentlicht. Die Farbe Magenta entspricht negativen Werten und steht für ein stabiles, nicht chaotisches Systemverhalten. Die Farbe Blau stellt den Wert Null dar und bedeutet ebenfalls stabiles Systemverhalten. Das Farbspektrum von Cyan über Grün, Gelb und Orange bis Rot stellt immer größere positive Werte dar. Hier liegt chaotisches Systemverhalten vor. (Grafik: IPVS)

 

 

Seit 1. Juli 2004 leitet Prof. Dr. Frank Leymann das Institut für Architektur von Anwendungssystemen1). 1957 in Bochum geboren, studierte er dort Mathematik- und Astrophysik und arbeitete dann für IBM in der Entwicklung von Datenbanksystemen und Middleware-Produkten. Vor dem Hintergrund, dass schon mittelständische Unternehmen heute bis zu 1000 Anwendungen benutzen, beschrieb sein Vortrag „Integration von Anwendungen: Komposition, Orchestrierung und Choreographie“ Bedeutung und Schwierigkeiten der Integration: „Das Problem liegt darin, dass einzelne Anwendungen nie so geschrieben sind, dass sie mit anderen zusammenarbeiten“, erläuterte Leymann. Ziel seiner Arbeit sei es, Geschäftsprozesse auf Informationstechnik abzubilden und so Menschen darin zu unterstützen, Geschäftsprozesse besser ausführen zu können.

  Prof. Dr.-Ing. Martin Radetzki, der am 1. August 2005 den Lehrstuhl für Embedded Systems Engineering am Institut für Technische Informatik übernommen hat2), wurde 1971 in Hildesheim geboren und absolvierte sein Informatikstudium mit Physik als Nebenfach an der Uni Oldenburg. Sein Beitrag „Entwurfsmethoden für eingebettete Systeme“ behandelte Probleme und Herausforderungen bei deren systematischem Entwurf. Eingebettete Systeme bestehen aus Hardware- und Softwarekomponenten, die, für den Benutzer verborgen, innerhalb größerer Systeme Aufgaben der Steuerung, Regelung, Datenübertragung und -verarbeitung übernehmen. Dazu gehören das ABS im Auto genauso wie ein Herzschrittmacher.

  Dr. Michael Ryba, geboren 1963 in Bingen am Rhein, studierte Informatik und im Nebenfach Mathematik in Kaiserslautern. Schon seit 1989 am Institut für Parallele und Verteilte Systeme (IPVS) tätig, stellte er den „Single European Electronic Market (SEEM) – Vision, Herausforderung, Konzepte“ vor. Dessen Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen, die 90 Prozent aller europäischen Unternehmen ausmachen, zu helfen, Vorteile wie Flexibilität und Kundennähe zu stärken und Nachteile wie beschränkte Betriebsmittel zu beseitigen. SEEM soll dazu sprachliche und räumliche Barrieren beseitigen, und es Unternehmen etwa ab 2010 ermöglichen, in einer vertrauenswürdigen Umgebung zu kooperieren, um die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen, elektronischen Binnenmarkts in einer globalisierten Welt zu erhöhen3).

  Der gebürtige Stuttgarter Dr. Michael Schanz (Jahrgang 1962) studierte an der hiesigen Uni Physik. Seit dem 1. Dezember 2004 ebenfalls am IPVS als Hochschuldozent tätig, sprach er in „Das Chaos und sein Schatten oder warum im Fall des Chaos alle Bilder ‚Lüge’ sind!“ über die Chaosforschung und ihre Bedeutung für die Prognose dynamischer Systeme. So gebe es beispielsweise für die Wettervorhersage aufgrund der Eigenschaften deterministisch chaotischer Systeme, wie raum-zeitlich irregulärem Verhalten oder der sensitiven Abhängigkeit von Anfangsbedingungen (Schmetterlingseffekt), immer nur ein begrenztes Maß an Prognostizierbarkeit.

re/uk

1) > > > www.iaas.uni-stuttgart.de/institut/mitarbeiter/leymann/index.php
2) > > > www.uni-stuttgart.de/uni-kurier/uk96/leute/lt89b.html
3) > > > www.seemseed.net/  > > > www.seamless-eu.org  

 

 

 

 
last change: 28.12.06 / yj
Pressestelle der Universität Stuttgart